25. Juli 1945
Neunte Plenarsitzung
- Truman:
- Gestern wurde vorgeschlagen, heute die Diskussion über die Westgrenze Polens fortzusetzen.
- Stalin:
- Gut.
- Truman:
- Ich erinnere mich, dass Herr Churchill einen Ergänzungsvorschlag hatte.
- Churchill:
- Ich habe nichts hinzuzusetzen. Ich hatte ein Gespräch mit der polnischen Delegation, und heute vormittag hatte ich das Vergnügen, mich erneut mit Herrn Bierut zu treffen. Gestern hatte Herr Eden mit der polnischen Delegation eine Aussprache. Die Polen bestätigten, dass sich in dem Gebiet, das sie im Westen besetzt haben, eineinhalb Millionen Deutsche befinden. Ich meine, dass diese Frage mit der Reparationsfrage im Zusammenhang steht sowie mit der Frage über die Besatzungszonen der vier Mächte in Deutschland.
- Truman:
- Ich halte die Bemerkung von Herrn Churchill für richtig. Herr Byrnes hat sich ebenfalls mit der polnischen Delegation getroffen und beabsichtigt, sie noch einmal zu treffen. Gestatten Sie mir, folgenden Vorschlag zur Verfahrensweise zu machen. Da Herr Byrnes und Herr Eden die Aussprachen fortsetzen werden, meine ich, dass es nützlich wäre, unsere Diskussion zu dieser Frage bis Freitag zu vertagen.
- Stalin:
- Gut.
- Truman:
- Die nächste Frage unserer Tagesordnung ist die Frage über die deutsche Kriegs- und Handelsflotte. Ich denke, dass wir bereits eine Einigung über diese erzielt haben.
- Churchill:
- Natürlich müssen die konkreten Vorschläge zu dieser Frage geprüft werden. Ich denke, dass wir uns jetzt mit diesen konkreten Vorschlägen befassen.
- Truman:
- Minister Byrnes hat mir gesagt, dass sein Stellvertreter, Clayton, und Admiral Land sich mit dieser Frage beschäftigt und konkrete Vorschläge ausgearbeitet haben. Ich bin bereit, diese Frage zu jeder Zeit zu prüfen, würde es aber vorziehen, zunächst Herrn Byrnes zu hören und mich mit den Dokumenten zu dieser Frage, die ich eben erst erhalten habe, vertraut zu machen.
- (Es wurde beschlossen, die Behandlung dieser Frage zu vertagen.)
- Churchill:
- Es gibt noch eine Frage, die zwar nicht auf der Tagesordnung steht, die man aber erörtern sollte, und zwar die Frage der Überführung der Bevölkerung. Es gibt eine große Zahl von Deutschen, die aus der Tschechoslowakei nach Deutschland überzuführen sind.
- Stalin:
- Die tschechoslowakischen Behörden haben diese Deutschen evakuiert, und sie befinden sich gegenwärtig in Dresden, in Leipzig und Chemnitz.
- Churchill:
- Wir schätzen, dass es 2,5 Millionen Sudetendeutsche gibt, die überzuführen sind. Außerdem wünschen die Tschechoslowaken, dass die 150000 deutschen Bürger schnellstens das Land verlassen, die seinerzeit aus dem Reich in die Tschechoslowakei übergeführt wurden. Nach unserer Information haben erst 2000 von diesen 150000 Deutschen die Tschechoslowakei verlassen. Das ist eine große Sache, 2,5 Millionen Menschen überzuführen. Aber wohin soll man sie überführen? In die russische Zone?
- Stalin:
- Der Großteil von ihnen geht in die russische Zone.
- Churchill:
- Wir wollen sie nicht in unserer Zone haben.
- Stalin:
- Wir haben das auch gar nicht vorgeschlagen. (Heiterkeit)
- Churchill:
- Wenn sie kommen, so wollen sie auch essen. Mir scheint, dass die Überführung noch gar nicht richtig begonnen hat.
- Stalin:
- Aus der Tschechoslowakei?
- Churchill:
- Ja, aus der Tschechoslowakei. Vorläufig erfolgt die Überführung nur in geringem Umfang.
- Stalin:
- Ich verfüge über Informationen, dass die Tschechen eine Mitteilung an die Deutschen ergehen lassen und sie dann aussiedeln. Was die Polen betrifft, so haben sie eineinhalb Millionen Deutsche zurückgehalten, um sie bei der Ernteeinbringung einzusetzen. Sowie die Ernte in Polen abgeschlossen ist, werden die Polen die Deutschen aus Polen evakuieren.
- Churchill:
- Meines Erachtens sollte man das nicht tun, wenn man die Fragen der Lebensmittelversorgung, der Reparationen usw. bedenkt, das heißt Fragen, die noch nicht gelöst sind. Wir sind jetzt in eine Lage geraten, bei der die Polen Lebensmittel und Brennstoffe haben und wir die Bevölkerung. Die Versorgung dieser Bevölkerung lastet als schwere Bürde auf uns.
- Stalin:
- Man muss sich in die Lage der Polen versetzen. Fünfeinhalb Jahre hindurch haben ihnen die Deutschen viel Leid und Entbehrungen zugefügt.
- Truman:
- Ich habe gestern sehr aufmerksam die Ausführungen Präsident Bieruts zu dieser Frage gehört. Ich habe Verständnis für die Polen und die Russen und verstehe die Schwierigkeiten, vor denen sie stehen. Meine Position habe ich hinreichend klar dargelegt.
- Ich möchte meinen Kollegen erklären, welche Vollmachten ich in Fragen der friedlichen Regelung habe. Wenn wir hier Fragen erörtern, die in den Friedensvertrag aufgenommen werden müssen, so ist Ihnen allen sicherlich verständlich, dass dieser Vertrag entsprechend unserer Verfassung nur mit Einverständnis des USA-Senats abgeschlossen werden kann. Wenn ich hier diesen oder jenen Vorschlag, der auf der Konferenz vorgebracht wird, unterstütze, so bedeutet das unbedingt, dass ich alles tun werde, was in meinen Kräften steht, um auch eine Sanktionierung dieses Beschlusses durch den Senat zu sichern. Man kann natürlich nicht garantieren, dass dies auch unbedingt angenommen wird.
- Ich muss Ihnen sagen, die politische Stimmung in Amerika ist derart, dass ich nicht jeden Vorschlag hier unterstützen kann, ohne der Unterstützung durch unsere öffentliche Meinung gewiss zu sein. Ich gebe diese Erklärung nicht deshalb ab, um die Grundlage zu ändern, auf der die Erörterung der Fragen mit meinen Kollegen erfolgt, sondern um klarzumachen, welche Möglichkeiten ich im Hinblick auf die verfassungsmäßige Macht habe. Ich möchte sagen, bei Abschluss der Friedensverträge muss ich die Tatsache in Rechnung stellen, dass sie der Zustimmung des USA-Senats bedürfen.
- Stalin:
- Betrifft die Äußerung des Präsidenten nur die Friedensverträge oder alle Fragen, die hier erörtert werden?
- Truman:
- Das bezieht sich nur auf jene Abkommen und Verträge, die gemäß der Verfassung dem USA-Senat zur Bestätigung vorzulegen sind.
- Stalin:
- Das heißt, alle übrigen Fragen können entschieden werden.
- Truman:
- Wir können hier jede beliebige Frage entscheiden, wenn diese Frage nicht der Vorlage im Senat zwecks Ratifizierung bedarf.
- Stalin:
- Das heißt, nur die Frage der Friedensverträge bedarf der Ratifizierung durch den Senat?
- Truman:
- Das ist richtig. Ich verfüge über ausgedehnte Vollmachten, aber ich will sie nicht missbrauchen.
- Churchill:
- Ich schlage vor, zur Frage der polnischen Ausdehnung nach dem Westen zurückzukehren.
- Stalin:
- Wir haben uns auf diese Frage nicht vorbereitet, die Frage wurde zufällig gestellt. Mit einem Meinungsaustausch bin ich natürlich einverstanden. Aber sie jetzt zu lösen ist außerordentlich schwierig.
- Churchill:
- Ich möchte diese Frage heute nicht erörtern. Ich möchte nur sagen, dass diese Frage eine Kernfrage des Gelingens der gesamten Konferenz ist. Wenn die Konferenz ihre Arbeit, sagen wir nach zehn Tagen, abschließt, ohne eine Entscheidung über Polen gefällt zu haben, und wenn die Frage der gleichen Verteilung von Lebensmitteln auf dem gesamten Gebiet Deutschlands nicht geregelt wird, so bedeutet das alles zweifellos einen Fehlschlag der Konferenz. Wir werden dann zum Vorschlag von Herrn Byrnes zurückkehren müssen, dass jeder mit dem auskommen muss, was er in seiner Zone hat. Ich hoffe, dass wir ein Abkommen über diese Fragengruppe erzielen, die zum Kern unserer gesamten Arbeit gehört. Wir müssen zugeben, dass wir bislang keinerlei Fortschritt erzielt haben.
- Truman:
- Ich bin mit der Meinung des Premierministers einverstanden, dass wir in diesen Fragen keinerlei Fortschritt haben.
- Stalin:
- Ich denke, dass die Frage der Versorgung ganz Deutschlands mit Kohle und Metall eine weitaus größere Bedeutung hat. Das Ruhrgebiet liefert neunzig Prozent des Metalls und achtzig Prozent der Steinkohle.
- Churchill:
- Wenn die Kohle aus dem Ruhrgebiet in die russische Zone geliefert wird, so müssen diese Lieferungen mit Lebensmitteln aus dieser Zone bezahlt werden.
- Stalin:
- Wenn das Ruhrgebiet im Bestand Deutschlands verbleibt, so muss es ganz Deutschland versorgen.
- Churchill:
- Und warum darf man dann keine Lebensmittel aus Ihrer Zone entnehmen?
- Stalin:
- Darum, weil dieses Gebiet an Polen geht.
- Churchill:
- Aber wie werden die Arbeiter im Ruhrgebiet diese Kohle produzieren, wenn sie nichts zu essen haben, und woher können sie die Lebensmittel nehmen?
- Stalin:
- Es ist längst bekannt, dass Deutschland stets Lebensmittel, insbesondere Getreide, eingeführt hat. Wenn Deutschland nicht genügend Getreide und Lebensmittel hat, so wird es diese kaufen.
- Churchill:
- Wie kann es dann die Reparationen bezahlen?
- Stalin:
- Es kann sie bezahlen, Deutschland hat noch so allerlei behalten.
- Churchill:
- Die Ruhrkohle liegt zwar in unserer Zone, aber ich kann nicht die Verantwortung für eine Regelung übernehmen, die dazu führt, dass in der britischen Zone diesen Winter Hunger herrschen wird, während die Polen sämtliche Lebensmittel für sich behalten.
- Stalin:
- Das ist nicht richtig. Kürzlich baten sie, ihnen mit Getreide zu helfen; es fehlt ihnen an Getreide, sie baten um Brot bis zur neuen, Ernte.
- Churchill:
- Ich hoffe, dass der Generalissimus einige meiner Schwierigkeiten anerkennt, ebenso wie wir seine Schwierigkeiten anerkennen. Bei uns in England werden wir in diesem Winter den größten Kohlenmangel haben, da es uns an Kohle fehlt.
- Stalin:
- Warum? England hat stets Kohle exportiert.
- Churchill:
- Deshalb, weil die Bergleute noch nicht demobilisiert sind, weil es bei uns an Arbeitskräften in der Kohlenindustrie fehlt.
- Stalin:
- Es gibt genügend Gefangene. Bei uns arbeiten die Gefangenen im Kohlenbergbau, ohne sie wäre es sehr schwer. Wir stellen unsere Kohlenreviere wieder her und setzen dazu die Gefangenen ein. 400 000 deutsche Soldaten sitzen bei Ihnen in Norwegen, sie sind nicht einmal entwaffnet, und man weiß nicht, worauf sie dort warten. Dort haben Sie Arbeitskräfte.
- Churchill:
- Ich wußte nicht, dass sie nicht entwaffnet sind. In jedem Falle ist es unsere Absicht, sie zu entwaffnen. Aber ich weiß nicht genau, wie dort die Lage ist, diese Frage wurde vom Generalstab der Alliierten Expeditionsstreitkräfte geregelt. In jedem Falle werde ich Erkundigungen einziehen.
- Ich möchte nochmals wiederholen und Sie darauf hinweisen, dass uns deshalb Kohle fehlt, weil wir sie nach Frankreich, Belgien und Holland exportieren. Und zu einer Zeit, wo es uns an Kohle für diesen Winter fehlt, verstehen wir nicht, warum die Polen die Möglichkeit haben, die Kohle aus einem Gebiet zu verkaufen, das ihnen noch nicht gehört.
- Stalin:
- Sie haben Kohle aus dem Revier von Dabrowa verkauft. Das ist ihr Gebiet.
- Ich bin nicht gewohnt zu klagen, aber ich muss sagen, dass unsere Lage noch schlechter ist. Wir haben mehrere Millionen Tote, es fehlt bei uns an Menschen. Wollte ich anfangen zu klagen, fürchte ich, Sie hier zu Tränen zu rühren, so schwer ist die Lage in Russland. Aber ich möchte Ihnen keine Unannehmlichkeiten bereiten.
- Churchill:
- Wir kontrollieren das Ruhrgebiet und wären bereit, Ruhrkohle gegen Lebensmittel zu tauschen.
- Stalin:
- Diese Frage ist zu überlegen.
- Churchill:
- Ich erwarte nicht, dass wir heute zu irgendeiner Entscheidung kommen, aber ich möchte, dass die Teilnehmer der Konferenz während der kurzen Unterbrechung darüber nachdenken, dass ihnen die Entscheidung einer großen Frage bevorsteht.
- Truman:
- Wenn wir heute nichts mehr zu erörtern haben, schlage ich vor, diese Frage den Außenministern zur Behandlung zu überweisen.
- Churchill:
- Am Freitag, um fünf Uhr, treffen wir uns erneut.
- Eden:
- Wir haben eine Benachrichtung von Dr. Benes erhalten, in der der Wunsch ausgedrückt wird, dass wir hier die Frage der Überführung der Deutschen aus der Tschechoslowakei erörtern. Können die Außenminister sich mit dieser Frage befassen?
- Stalin:
- Mir scheint, dass die Überführung bereits durchgeführt ist.
- Churchill:
- Wir meinen nicht, dass eine große Zahl von Deutschen bereits von da weg ist, und vor uns steht nach wie vor das Problem, wie diese Frage zu lösen ist.
- Stalin:
- Bitte schön.
- Churchill:
- Mögen sich die Außenminister mit dieser Frage befassen und die Tatsachen feststellen.
- Stalin:
- Gut.
- Truman:
- Ich bin einverstanden.
- Bis zur Unterbrechung möchte ich Ihre Aufmerksamkeit noch auf den Vorschlag lenken, den ich über die internationalen Binnenwasserstraßen unterbreitet habe. Ich denke, dass die Außenminister auch diesen Vorschlag von mir beraten können.
- (Stalin und Churchill äußern ihre Zustimmung.
- Daraufhin übergibt die sowjetische Delegation dem Präsidenten der USA und dem Premierminister ein Memorandum über Behinderungen, denen sowjetische Bürger in Österreich und in Deutschland bei der Repatriierung ausgesetzt sind, sowie ein Memorandum über die in Norwegen stehenden, nicht entwaffneten deutschen Truppen, wovon in der Sitzung der Regierungschefs die Rede war.)
- Churchill:
- Ich kann aber versichern, dass wir beabsichtigen, diese Truppen zu entwaffnen.
- Stalin:
- Ich zweifle nicht daran. (Heiterkeit)
- Churchill:
- Wir halten sie nicht in Reserve, um sie plötzlich aus dem Ärmel zu schütteln. Ich werde sofort einen Bericht darüber anfordern.
(Truman schließt die Sitzung und erklärt, dass die folgende Sitzung am Freitag, dem 27. Juli, um fünf Uhr abends stattfindet.)
Quellen und weiterführende Hinweise
- Teheran, Jalta, Potsdam. Dokumentensammlung, Moskau 1967, S. 156ff. (Übersetzung: Dr. Eduard Ullmann, Berlin). In: Historische Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens, Cecilienhof, Potsdam (Hg.), Das Potsdamer Abkommen. Dokumentensammlung, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 1984, S. 39 - 48.
- United States Department of State / Foreign Relations of the United States: diplomatic papers, the Conference of Berlin (the Potsdam Conference), 1945 - Volume II, U.S. Government Printing Office, 1945 [zitiert: FRUS, Potsdam Conference]
- Office of the Historian / Foreign relations of the United States, diplomatic papers, the Conference of Berlin (the Potsdam Conference), 1945 - Volume II, Washington, 1960